zur aktuellen Diskussion über Schulleiter

zur aktuellen Diskussion über Schulleiter

Wieder mehr Kollegialität wagen Den meisten Schulleitern fehlt es nicht an Managementqualitäten, sondern, im Gegenteil, an Sozial- und demokratischer Kompetenz. Eine „produktive Lernumgebung“ zu schaffen, gelingt leider selten, weil Qualitäts- und sonstiges Management, Evaluationen sowie äußere Strukturreformen ein Übergewicht in der Schulleiteraus- und Weiterbildung und in der täglichen Praxis einnehmen. Spätestens seit Hattie wissen wir jedoch, …

+ Read More

über Schuld

über Schuld

Schätzing, Frank: Limit, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2011, S. 608 f.   (…) denn Joanna schlug ins andere Extrem: Sie empfand so gut wie niemals Schuld. Man mochte ihr deswegen Selbstgerechtigkeit vorwerfen, doch war sie weit davon entfernt, amoralisch zu handeln. Es mangelte ihr einfach am Schuldsein, in das Kinder hineingeboren werden. Vom Tag an, …

+ Read More

Pisahysterie

Pisahysterie

zur aktuellen Pisastudie „The more students are grouped by ability, the lower their motivation to learn.“ (Dylan, William, renommierter britischer Erziehungswissenschaftler zur Pisa-Studie auf Twitter). Schwächen dieser Studie zeigt auch der Bildungsforscher Prenzel auf (Zeit Nr. 50, S. 86 f), wenn er den Auftrag von Pisa in erster Linie beim „messen“ sieht. Es werden ausschließlich …

+ Read More

Doktortitel, sind sie noch erstrebenswert?

Doktortitel, sind sie noch erstrebenswert?

Die zum Teil widersprüchlichen Meinungen der Wissenschaftscommunity (s. Tagesspiegel Nr. 21 v. 04. März 2013)  dokumentieren, wie unterschiedlich und kontrovers das Verfahren gegen Schavan aus der Perspektive des jeweiligen Fachgebietes gesehen und beurteilt werden kann. Einig sind sich alle in einem Punkt: Die Einrichtung einer Zentralstelle für die Überprüfung wissenschaftlichen Fehlverhaltens wird abgelehnt. Die Begründungen …

+ Read More

über das Lernen oder die Schulpolitik macht Lehrer und Schüler krank

über das Lernen oder die Schulpolitik macht Lehrer und Schüler krank

Seit John Hattie müssen wir Schule und Lernen neu überdenken, nicht dogmatisch, nicht in sog. „neuen“ Lern- und Lehrformen, nicht in strukturellen Reformversuchen, sondern der Lehrer und seine Beziehungen stehen im Vordergrund. www.kennis.de 40 Jahre lang, mein gesamtes Berufsleben, löste eine Ideologie die andere ab. mehr Kein Mensch kann in seinem Berufsleben mehr als eine große …

+ Read More

Ruin der Bildung?

Ruin der Bildung?

Ruin der Bildung? Ein Pädagoge hat nicht nur die Probleme der eigenen Klasse, sondern auch die aller Lehrer und Lehrerinnen, Erzieher und Erzieherinnen im Auge. Deutschland ist ein Niedriglohnland geworden, mit allen Konsequenzen, die damit verbunden sind: Die Schere geht immer weiter auseinander, immer größer werdende Armut, auch Altersarmut (viele ältere Leute, die 45 bis …

+ Read More

Empathie in der Klasse

Empathie in der Klasse

Empathie in der Klasse Empathie ist m.E. ein ausschlaggebender, ein wichtiger Faktor  für einen erfolgreiche Arbeit mit der Jugend. Unter E. wird allgemein verstanden die „Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Einstellungen anderer Menschen einzufühlen.“[1] Im Brockhaus steht u.A.: (…) In der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft wird mit E. die Entwicklung der Vorstellung bezeichnet, die sich …

+ Read More

Auf der Suche nach Beziehungen

Auf der Suche nach Beziehungen

Die Krise in der heutigen Wirtschaft hat ihre Ursachen, so meinen wir von EdU (educationforunity.org, eine Initiative der Fokolar-Bewegung), in derweltweiten Krise der Erziehung. Das Verhalten vieler Kinder und Jugendlichen schreit nach Anerkennung und Achtung … „Gibt es jemanden, der mich versteht?“ Ralf Kennis