Der Andere als ein anderes Ich
Aus:
Giuseppe Tosi: La fraternità come categoria (cosmo) politica, in: Nuova Umanità, XXXII, 2010/4-5, S. 543ff (Übersetzung s. unten)
“Come è noto, l’uomo è uno dei pochi esseri viventi che ha sviluppato una altissima aggressività intraspecifica, quasi sconosciuta nel mondo naturale. (…) l’uomo possiede un’alta dose di aggressività contro il proprio simile.
Perché l’agressività istintiva si trasformi in violenze sociale c’è bisogno della mediazione della società e della cultura.
E qui entra il ruolo dell’educazione in senso ampio: il superamento della dialettica negativa dell’alterità si dará solo promuovendo nella società nel suo insieme le condizioni perché l’altro venga riconosciuto non semplicemente come un “non io” ma come un’”altro io” (Paul Ricoeur va oltre proponendo un riconoscimento duplice: non solo di riconoscere l’altro come me stesso, ma me stesso come un altro: Ricoeur, P.: Soi-même comme un autre, Seuil, Paris, 1990). Riconoscere l’altro come me stesso significa riconoscere la comune appartenenza alla stessa condizione umana.”
Tosi sottolina che “un’etica dei diritti con un solo fondamento individualista sia insufficiente e debba essere completata da una etica della responsabilià che consideri l’altro.”
„Bekanntlich ist der Mensch eines der wenigen Lebewesen, das eine sehr hohe intraspezifische Aggressivität entwickelt hat, die in der Natur fast unbekannt ist. (…) Der Mensch besitzt ein hohes Maß an Aggressivität gegenüber seinen Mitmenschen.
Damit sich instinktive Aggressivität in soziale Gewalt verwandelt, bedarf es der Vermittlung durch Gesellschaft und Kultur.
Und hier kommt die Rolle der Bildung im weiteren Sinne ins Spiel: Die Überwindung der negativen Dialektik der Andersartigkeit kann nur gelingen, wenn in der Gesellschaft insgesamt die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass der Andere nicht einfach als „Nicht-Ich“, sondern als „anderes Ich“ anerkannt wird (Paul Ricoeur geht noch weiter und schlägt eine doppelte Anerkennung vor: nicht nur den Anderen als mich selbst anzuerkennen, sondern mich selbst als einen Anderen: Ricoeur, P.: Soi-même comme un autre, Seuil, Paris, 1990). Den Anderen als mich selbst anzuerkennen bedeutet, die gemeinsame Zugehörigkeit zum selben Menschsein anzuerkennen.”
Tosi betont, dass „eine Ethik der Rechte mit einer rein individualistischen Grundlage unzureichend ist und durch eine Ethik der Verantwortung ergänzt werden muss, die den Anderen berücksichtigt.”
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)