Das Gedankengut der Kinder – globales Weltkulturerbe

Das Gedankengut der Kinder – globales Weltkulturerbe

Das Gedankengut der Kinder, globales Weltkulturerbe

Greta Thunberg und allen Jugendlichen gewidmet, die wie sie, lediglich ernst genommen werden wollen.

 #ClimateStrike #FridaysforFuture

Von Luigino Bruni

Übersetzung: Ralf Kennis

Aus der Einleitung des Buches „Generazione Fame zero“, von den Kindern der Fokolar-Bewegung herausgegeben, co-edizione Fao-New Humanity

 Kinder haben ihre eigenen Ansichten über die Welt. Vieles übernehmen sie von den Erwachsenen, jedoch mit ihren Aktionen verändern und verbessern sie Tag für Tag die Welt. Die Kindheit und die Jugend sind ein globales Weltkulturerbe, das erste, wertvollste und wichtigste gemeinsame (common) globale Gut, weil es in sich die Möglichkeit des Fortbestandes der Menschheit enthält. Kinder können nicht nur etwas bewegen, sie denken auch. Sie denken anders als die Erwachsenen und haben viele Ideen, denn man braucht nicht erwachsen zu werden, um wirklich nachdenken zu können. Unsere Gesellschaft liebt die Kinder und Jugendlichen sehr, kennt aber nicht ihre Meinung über die Welt und wertschätzt sie deswegen nicht. Trotzdem ist ihr Gesichtspunkt wertvoll und essenziell: Sie haben Vorstellungen über die Wirtschaft, die Politik und noch viel mehr über die Umwelt. Sie denken und sprechen in ihrer Sprache, leben und schauen auf die Welt der Eltern, die die gleiche ist, jedoch haben sie einen anderen Blickwinkel, leben anders und denken dementsprechend. 

In der heutigen Zeit ist das jugendliche Denken so abwesend wie in vergangenen Zeiten. Trotzdem hatten sie zu allen Zeiten ihre eigenen Vorstellungen von der Welt, die jedoch von den Erwachsenen als uninteressant und wenig nützlich für das soziale, ökonomische und politische Leben erachtet werden und wurden. So wurde dieses gesamte Erbe zum  größten Teil vernachlässigt, vergessen, entwertet. Wir hätten eine bessere Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, wenn wir dieses andere Denken ernst genommen hätten. Gerechter,  nachhaltiger, schöner. Das kindliche Gedankengut ist und war in den öffentlichen Debatten von Abwesenheit gekennzeichnet. Die Art und Weise, mit der Jungen und Mädchen beispielsweise auf die Armut schauen und wie sie darüber denken, ist nicht die der Erwachsenen. Mehr als wir sehen sie ökonomische Güter in Beziehungen. Ungleichheiten stehen sie sensibler gegenüber, sie geben dem Geld wenig Gewicht, sind großzügiger. Sie denken konkret: Es gibt für sie nicht den Hunger in der Welt, sondern es gibt Kinder, Jugendliche und konkrete Personen, die hungern. Man kann Ihnen viel über den Hunger und die Armut erzählen, sie verstehen das wirklich nur, wenn sie jemanden treffen und ihm in Fleisch und Blut begegnen, der Arm ist und an Hunger leidet. Im Fernsehen und im Netz geht viel, jedoch nichts, was den Hunger und die Armut erkennen, erfahren lässt (experienced goods), was man nur versteht, wenn man es erlebt, berührt. Deswegen ist ihr Denken konkret, lebendig, berührend: Wie ein Stück Brot, das hergestellt und vergessen wird, wie der Abfall, der von den Erwachsenen auf den Boden geworfen und von den jungen Menschen aufgehoben wird.

Die Jungen und Mädchen müssten und sollten an öffentlichen Debatten über alle Themen teilhaben können, mit den Politikern und Ökonomen interagieren, sie sollten ihre Erfahrungen erzählen und ausdrücken können, was sie denken. Dieses sollte von den maßgeblichen Politikern und Ökonomen anerkannt werden, weil sie es wie eine Speise brauchen, die sie nicht haben jedoch haben müssten. Die Ereignisse dieser Tage vermitteln uns die gute Nachricht, dass mancher Politiker seine Meinung ändert und ihnen eine bedeutende Stimme gibt.

Das Denken der Kinder richtet sich an alle, ist ein Geschenk für die gesamte Gesellschaft. Bisher haben wir das vergessen, vielleicht ist jetzt die Zeit gekommen, uns daran zu erinnern. Dieses andere Gedankengut wieder zu lancieren ist essenziell für das Gemeingut, das uns allen zugute kommt, wenn das Denken der Kinder angenommen und gehört wird.

Italienische Originalversion

Le ragazze e i ragazzi hanno un loro proprio punto di vista sul mondo. Fanno molte cose, come e più degli adulti, e con le loro azioni cambiano e migliorano il mondo ogni giorno. L’infanzia e l’adolescenza sono un patrimonio globale della terra, il primo bene comune (common) globale, quello che ha più valore perché in sé contiene la possibilità stessa della continuazione della vita umana. I ragazzi e le ragazze, però, non sanno solo fare: sanno anche pensare, pensano diversamente dagli adulti ed hanno molte idee, perché non occorre diventare grandi per iniziare a pensare veramente. La nostra civiltà ama molto i bambini e i ragazzi, ma non conosce, e quindi non apprezza, il loro pensiero sul mondo. Eppure il loro punto di vista è prezioso ed essenziale: hanno idee sull’economia, sulla politica e, ancora di più, sull’ambiente. Le pensano e le dicono con linguaggi loro, ma le dicono e le pensano. Vivono e guardano lo stesso mondo dei genitori, ma lo guardano e lo vivono diversamente, e quindi lo pensano diversamente.

Il pensiero dei ragazzi è troppo assente dal nostro tempo presente, come era assente nei tempi passati. Eppure hanno sempre pensato, ma il mondo da loro pensato non era considerato dagli adulti qualcosa di interessante né, tantomeno, di utile per la vita sociale, economica, politica. E così questo grande patrimonio è rimasto in massima parte trascurato, dimenticato, non valorizzato. Avremmo avuto una società, una economia e una politica migliori se avessimo preso sul serio anche questo diverso pensiero. Più giuste, più sostenibili, più belle. Il pensiero ragazzo è stato ed è il grande assente nel dibattito pubblico.

Il modo con cui i ragazzi e le ragazze guardano alla fame e la pensano, ad esempio, non è il modo adulto. Loro, molto più di noi, vedono i beni economici all’interno delle relazioni. Sono più sensibili alla diseguaglianza, danno poco peso al denaro, sono generosi. Il loro è un pensiero concreto: non c’è la fame nel mondo, ma ci sono bambini, ragazzi e persone concrete che hanno fame. Perché si può parlare molto loro di fame e povertà, ma la capiscono veramente solo quando vedono e incontrano qualcuno in carne ed essa che è povero e ha fame. La tv e la rete vanno bene per molte cose, ma non per conoscere la fame e la povertà, che sono beni di esperienza (experience goods), che li capisci solo se li vivi, se li tocchi. Per questa ragione, anche il loro pensiero è concreto, è vivo, si tocca: come un panino dimenticato da un cuoco, come la spazzatura gettata per terra dagli adulti e raccolta da loro.

I ragazzi e le ragazze dovrebbero e dovranno partecipare al dibattito pubblico su tutti i temi, Interagire con i politici e gli economisti, raccontare le loro esperienze e esprimere il loro pensiero. Il loro pensiero dovrebbe essere conosciuto dai principali politici ed economisti, perché ne hanno bisogno, perché è un pane che non hanno e che dovrebbero avere. E gli eventi di questi giorni ci dà la buona notizia che qualche politico sta cambiando e sta dando loro ‘voce in capitolo’.

Il pensiero dei ragazzi è rivolto a tutti, è un dono per la società intera. Finora lo abbiamo dimenticato, è forse arrivato il tempo di ricordarcelo. Rilanciare questo pensiero diverso è essenziale per il Bene comune. Perché il Bene comune sarà più vicino quando sarà accolto e ascoltato anche il pensiero dei ragazzi.

Schreibe einen Kommentar